Team

Künstlerischer Leiter

Michael Nonnenmann

Michael Nonnenmann

Michael Nonnenmann studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik Heidelberg-Mannheim Schulmusik mit Schwerpunkt Dirigieren und Evangelische Theologie an der Universität Heidelberg. Er ist Studiendirektor am Christophorus-Gymnasium und leitet die Christophorus-Kantorei seit 1993. Darüber hinaus ist er als Juror und Referent bei Chorwettbewerben, Festivals und Fortbildungen tätig. Das von ihm eingeführten Modell der Chorklasse wurde zur Grundlage einer erfolgreichen Chorarbeit im Rahmen des staatlichen Schulsystems. Als weiteres Profil der Schule entwickelte er ein Konzept der Chorleiterausbildung: interessierte Chormitglieder haben die Möglichkeit, die kirchenmusikalische Eignungsprüfung abzulegen und werden an Laienchöre in der Region vermittelt. Michael Nonnenmann ist Stipendiat des Deutschen Musikrates und Kulturpreisträger der Stadt Altensteig. Unter seiner Leitung wurde der Chor mehrfach bei renommierten nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet.

Stimmbildung

Jeannette Bühler

Jeannette Bühler war Mitglied der Christophorus-Kantorei und entdeckte dort die Freude am Singen.

Zunächst studierte sie Diplom-Gesang an der Staalichen Hochschule für Musik in Trossingen bei Prof. Monika Moldenhauer und schloss ihr Studium mit der künstlerischen Reifeprüfung zur Konzertsopranistin ab. Zahlreiche Meisterkurse bei Edith Mathis und Klesie Kelly haben ihre Gesangstudien erweitert.

Inzwischen ist Jeannette Bühler eine international gefragte Konzertsopranistin, die unter anderem zusammen mit Helmuth Rilling (internationale Bachakademie), der Bayerischen Philharmonie München und der Bachakademie Zürich zusammenarbeitete und regelmäßig bei internationalen Festival auftritt.

Für Jeannette Bühler ist es wichtig, den Kindern und Jugendlichen durch ihre Stimme, Freude und Liebe zur Musik zur Entfaltung zu bringen. Ziel ist es, die Sing- und Sprechstimme ohne Druck und Anstrengung benutzen zu können, so dass das Singen zur puren Freude „ohne Nebenwirkungen“, wie Heiserkeit und Müdigkeit, wird. Dies wird gezielt erreicht durch Übungen in Körperhaltung, Atmung und Stimmgebung. Die Arbeit an der eigenen Stimme hat somit einen positiven Einfluss auf die Persönlichkeitsbildung und fördert das Selbstvertrauen.

Samuel Schick

Samuel Schick wurde mit acht Jahren bei den Aurelius-Sängerknaben Calw an das Singen herangeführt und sang während der Gymnasialzeit in der Christophorus-Kantorei, wo auch seine Begeisterung für Musik in der ganzen Breite ihrer historischen Stilrichtungen geweckt wurde. Er studierte in Tübingen Musikwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Philosophie und erhielt studienbegleitend eine private stimmliche Ausbildung bei Susan Eitrich in Reutlingen und Prof. Andreas Reibenspies in Karlsruhe. Bei Meisterkursen mit international bekannten Dozenten wie Emma Kirkby, Maria-Christina Kiehr oder Peter Kooij erhielt er weitere wichtige Impulse. Nach seinem Studienabschluss mit dem Titel eines „magister artium“ arbeitete er elf Jahre bei den Aurelius-Sängerknaben als Chorleiter und Stimmbildner, bevor er sich für ein groß angelegtes Editionsprojekt zur Renaissancemusik des Klosters Sankt Gallen wieder der Wissenschaft zuwandte.

Die Ziele seiner stimmlichen und pädagogischen Arbeit sind eine natürliche und gesunde Stimmentwicklung, sowie in den Jugendlichen die Entfaltung zu musikalischen Persönlichkeiten mit Freude an den Ausdrucksmöglichkeiten der eigenen Stimme anzustoßen.

Samuel Schick singt als Solist in der universitären Choralschola Tübingen. Seine eigenen Projekte als Bassbariton und Cembalist beschäftigen sich hauptsächlich mit der Musik des 17. Jahrhunderts. Bei mehreren CD-Produktionen war er zusammen mit den Aurelianeren als Solist und Organist beteiligt.

(Bild: luxart-Fotografie Ralph Trost)

Organistin

Susanne Schuler-Meybier

Susanne Schuler-Meybier erhielt ihre Orgelausbildung bei Prof. Rolf Schweizer in Pforzheim. Darauf folgten Studien in Musikwissenschaft und Schulmusik mit Schwerpunkt Klavier und ein weiterführendes Diplomstudium im Fach Liedbegleitung bei Prof. Rudolph Dennemarck an der Musikhochschule in Karlsruhe. Dort erhielt sie auch einen Lehrauftrag für Korrepetition und ist seither eine in zahlreichen Liederabenden gefragte Klavierbegleiterin. Darüberhinaus begleitet sie die Christophorus-Kantorei Altensteig als Konzertorganistin. An der Musikschule in Altensteig unterrichtet sie Klavier und Querflöte.