Konzertreise des Christophorus-Kinderchores Altensteig über Dresden nach Polen
(29.04.25-04.05.25)
Unter dem Motto „Frieden hören“ begab sich unser Christophorus-Kinderchor Altensteig Ende April auf eine besondere Konzertreise nach Polen. Stationen waren unter anderem Dresden, Wroclaw (Breslau), der Landkreis Gliwice (Gleiwitz), das Kloster Rudy, Geringswalde und Ringethal in Mittelsachsen.
Neben einem Begegnungskonzert mit dem gemischten Chor „Cantabile Dresden“ (Leitung Johannes Radde), Auftritten und Konzerte im Schloss Toszek, Geringswalde und Ringethal, standen auch Orte des Erinnerns und Gedenkens auf dem Programm. Der Weg führte den Christophorus-Kinderchor gemeinsam mit unseren Dresdner Gastgebern auf den Turm der Dresdner Kreuzkirche, durch die Dresdner Altstadt, zu einem kleinen andachtsvollen Ständchen in der Dresdner Frauenkirche. Der Besuch des Märchenschlosses Moritzburg bei Dresden war ein Wunsch der Choristen und durfte nicht fehlen.
Besonders eindrucksvoll war der Besuch des jüdischen Friedhofs in Wroclaw (Breslau) sowie das Konzert im Schloss Toszek (Landkreis Gliwice). Bewegend war der Moment, als unsere Choristen das bekannte polnische Volkslied Góralu, czy ci nie żal anstimmten und das Publikum im Saal mehrstimmig einsetzte und sichtlich bewegt mitsang: ein Moment der Verständigung und der Hoffnung, 80 Jahre nach dem Überfall auf Polen durch die Wehrmacht. (Am 31. August 1939 hatte ein deutsches SS-Kommando einen polnischen Überfall auf den Sendemast Gleiwitz (Gliwice) vorgetäuscht und damit eine Legitimation für den Überfall auf Polen geschaffen.)
Begleitet wurde die Reise von Oboistin und Begleitperson Gina Maria Jocher, Organist, Korrepetitor und Kirchenmusiker im Nebenamt Matthias Hinderer sowie DiMOE-Prälaturpfarrerin Dr. Maria Gotzen-Dold von der evangelischen Landeskirche Württemberg, zuständig für Osteuropa-Kontakte und unserem Chorleiter Wolfgang Weible.
Die Konzertfahrt fand zwischen dem 29.04.-04.05.25 im Rahmen des Konzertjahres „Frieden hören“ des Schuljahres 2024/25 statt und wurde durch das Landratsamt Calw, die Evangelische Landeskirche Württemberg sowie den CJD Christophorus-Chorverein unterstützt. Seit 1991 pflegen die Landkreise Calw, Gliwice und Mittelsachsen partnerschaftliche Kontakte.
Ziel der Reise: Brücken bauen – zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Deutschland und Polen, zwischen Menschen – durch die verbindende Kraft der Musik.
Wir danken allen Unterstützern und Förderern unserer diesjährigen Konzertfahrt.
(DiMOE steht für Dienst für Mission I Ökumene I Entwicklung der evangelischen Landeskirche Württemberg. )
Die Chor-Redaktion