Starkes Zeichen für die Chorarbeit des Christophorus-Kinderchor Altensteig

Christophorus-Kinderchor erhält eine Förderung durch die Deutsche Albert Schweitzer Stiftung

Die „Deutsche Albert-Schweitzer-Stiftung“ in Frankfurt zeichnet den Christophorus-Kinderchor Altensteig mit einer hilfreichen Fördersumme für sein Frühlingskonzert anlässlich des 150. Geburtstages von Dr. Albert Schweitzer aus.

Zell am Harmersbach, 5. April 2025: Mit einem berührenden Frühlingskonzert in der Evangelischen Kirche Zell besingt der Christophorus-Kinderchor Altensteig nicht nur die Schönheit der erwachenden Natur, sondern erinnert an eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jh., den elsässischen Theologen, Philosophen, Arzt, Bach-Interpreten, „Urwalddoktor“ und Friedensnobelpreisträger Dr. Albert Schweitzer, dessen 150. Geburtstag das musikalisch-literarische Programm ehrte, erinnert.

Unser Christophorus-Kinderchor überzeugte mit einem fein abgestimmten Wechsel aus Chorwerken – darunter Jürgen Golles eindrucksvolle Komposition „Bitte“ – und Lesungen, in denen Gedanken Schweitzers eindrucksvoll zur Sprache kamen. An der Orgel musizierte Matthias Hinderer. Unterstützt wurde dieses besondere Projekt durch die Deutsche Albert Schweitzer Stiftung, deren Impulse zur Programmgestaltung wesentlich beitrugen.

Die jungen Sängerinnen und Sänger begegneten der Welt Schweitzers mit Respekt, Aufgeschlossenheit und musikalischer Ausdruckskraft – ein beeindruckender Beweis dafür, wie Chorarbeit über das Musikalische hinaus gesellschaftlich wirksam werden kann. In der Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen wie Frieden, Umweltbewusstsein, Mitmenschlichkeit bzw. Mitgeschöpflichkeit, zeigten die 11-14 jährigen Jugendlichen nicht nur stimmliche Reife und wohlklingende Klangkultur, sondern auch geistige Offenheit.

Die Veranstaltung wurde nicht nur vom Publikum und der Deutschen Albert Schweitzer Stiftung in Frankfurt gewürdigt. Sie steht exemplarisch für ein musikpädagogisches Verständnis, das Kindern und Jugendlichen Raum gibt, sich künstlerisch wie persönlich zu entfalten. Es folgt einem Anliegen, das über das Erlernen von Noten hinausgeht. Ein starkes Zeichen für die Arbeit mit jungen Menschen innerhalb der Chorarbeit am Christophorus-Gymnasium.

Solche Konzertformate zeigen, wie Musik Brücken baut – zwischen Menschen, Generationen, Ideen und Kulturen, weiß Chorleiter Wolfgang Weible. Das Chorjahr 24/25 steht unter dem Frieden hören – ein Leitgedanke, der uns auf unserem Weg zum 20-jährigen Bestehen und unserer diesjährigen Konzertfahrt Ende April über Dresden nach Polen – 80 Jahre nach Kriegsende – begleitet.

Wir danken dem Stiftungsvostand der Deutschen Albert Schweitzer-Stiftung
Die Chor-Redaktion
Apirl 2025

Impressionen, 5. April 2025, Zell am Harmersbach